Fremdbestimmte Demokratie sagt:
"Wählt uns, wir regeln 4 Jahre lang alles für Euch."
Selbstbestimmte Demokratie sagt:
"Wählt uns, wir beraten (nur) und lassen Euch selbst regeln."
alt / fremdbestimmte Demokratie
|
neu / 'Selbstbestimmte Demokratie'
|
|||
01. |
Stimmen sind weg:
|
Stimmen bleiben erhalten:
|
||
02. Abstimmungen (QBE) |
Mitbestimmen nicht erlaubt:
|
Mitbestimmen erlaubt:
|
||
03. Art der Volksvertretung |
Der Wille der Parteien entscheidet
|
Der Wille der Bürger*innen entscheidet
|
||
04. Auflösung einer Partei |
Parteiische Bevormundung bleibt:
|
Parteiische Beratung kommt:
|
||
05. Ausmaß der Selbstbestimmung |
Zwischenschritt:
|
Finale:
|
||
06. Auswahl der Kandidat*innen |
Wunschkandidat*innen der Parteien:
|
Wunschkandidat*innen der Bürger*innen:
|
||
07. Demokratie-Quote |
Teilzeitdemokratie: (= einmal alle 4 Jahre abstimmen -> 1/4 = 25,0 %) 2,08 % (= umgerechnet auf 48 Monate -> 1/48 = 2,08 %) 0,48 % (= umgerechnet auf 208 Wochen -> 1/208 = 0,48 %) 0,07 % (= umgerechnet auf 1.461 Tage -> 1/1461 = 0,07 %)
|
Vollzeitdemokratie: (= alle Abstimmungen einer Legislaturperiode)
|
||
08. |
Demokratie mit Reibungsverlusten:
|
Demokratie ohne Reibungsverluste:
|
||
09. Einzelfall- statt Pauschalentscheidung |
Eine Entscheidung für alle Fälle:
|
Eine Entscheidung pro Einzelfall:
|
||
10. Entscheidungsmöglichkeiten für Bürger*innen |
Passive Demokratie:
|
Aktive Demokratie:
|
||
11. Erkenntnis & Verständnis |
"Wissen ist Macht" für Wenige:
|
"Wissen ist Macht" für Viele:
|
||
12. Fraktionsdisziplin |
Einheitliche Disziplin:
|
Anteilige Disziplin:
|
||
13. |
Zivilgesellschaft wird behindert:
|
Zivilgesellschaft wird gefördert:
|
||
14. Gewissensfreiheit der Abgeordneten |
Weniger Gewissensfreiheit:
|
Mehr Gewissensfreiheit:
|
||
15. Imperatives Mandat, Fraktionszwang & Fraktionsdisziplin |
Das Demokratische Problem:
|
Die Lösung des Demokratischen Problems:
|
||
16. Korrekturmöglichkeiten für Bürger*innen |
Pech gehabt:
|
Glück gehabt:
|
||
17. Manipulationsmöglichkeiten bei Wahlen |
Langfristige Auswirkungen:
|
Keine, bzw. kurzfristige Auswirkungen:
|
||
18. Manipulationsmöglichkeiten während der Legislaturperiode |
Verdeckte Beeinflussung:
|
Offene Beeinflussung:
|
||
19. Politik- und Parteienverdrossenheit |
Stand und Verschlechterung der Situation:
|
Verbesserung der Situation:
|
||
20. Politische Willensbildung |
Einseitige Willensbildung:
|
Ganzheitliche/mehrseitige Willensbildung: Eine SelbstbestimmungsPartei betreibt im Namen des Grundgesetzes eine ganzheitliche/mehrseitige "politische Willensbildung des Volkes". Sie sammelt dazu unter anderem beispielsweise alle Pro- und Kontra-Argumente konkurrierender Meinungen und listet diese wertneutral auf. Sie regt die Bürger*innen dazu an, den Wirklichkeitsgehalt dieser Argumente zu klären, sie möglichst wirklichkeitsnah zu gewichten und anschließend darüber abzustimmen.
|
||
21. Politische Zielsetzungen |
Ziele als Wege:
|
Wege als Ziele:
|
||
22. Regierungsbildung / Regierungsmehrheit |
Abgeordnete als Teile der Regierung: Allerdings ist aus dem gleichen Grund (= genau wegen dieser Regierungsmehrheit/Parlamentsmehrheit/Kanzlermehrheit) keine ernsthafte Kontrolle der Regierung durch das Parlament möglich. Das ist, wie wenn sich ein Vereinskassierer selbst kontrolliert. Das kann man zwar so machen oder zulassen, es verdient aber den Namen Kontrolle nicht.
|
Abgeordnete als reine Gesetzgebung:
|
||
23. Sachlichkeit statt Emotionalisierung |
Wahlkampf mit Sprüchen:
|
Wahlkampf mit Argumenten:
|
||
24. Selbstbestimmung & Selbstverantwortung |
Verantwortlich sein, ohne mitbestimmen zu dürfen:
|
Verantwortlich sein und mitbestimmen dürfen:
|
||
25. Vertrauen in die Demokratie |
Vertrauensverluste:
|
Vertrauensgewinne:
|
||
26. Vertrauen in Parteien und Abgeordnete |
Das relativ geringste Übel wählen:
|
Die relativ beste Lösung wählen:
|
||
27. Verwendung von Steuergeldern |
Wer nicht bezahlt, darf bestellen:
|
Wer bezahlt, darf bestellen:
|
||
alt / fremdbestimmte Demokratie | neu / 'Selbstbestimmte Demokratie' |